FRAGEN & ANTWORTEN

Warum schützt Masterkool vor Corona?

Masterkool hilft gegen Corona (und anderen Viren, Bakterien und Keimen) auf zwei Wegen:

1. Masterkool erhöht die Luftfeuchtigkeit und erschwert so die Übertragung von Keimen.
Dies ist vor allem im Winter notwendig, da aufgrund der Heizung in Gebäuden die Luftfeuchtigkeit auf ein oftmals ungesundes Maß reduziert wird.
Kalte Luft (mit sehr geringer absoluter Luftfeuchte) wird aufgeheizt.
Luft hat bei -5°C und 100% relativer Feuchte nur einen Wassergehalt von 3,41g/m³.
Wenn nun diese Luft auf 20°C aufgeheizt wird so beträgt die relative Feuchte nur noch knapp 20% r.H.

Das führt zur Austrocknung der menschlichen Schleimhäute (der natürlichen Schutzbarriere vor Keimen), hinterläßt in der Schleimhaut Microrisse und erleichtert so Viren und Bakterien in den Körper zu gelangen.‘
Studien haben belegt, das eine Luftfeuchte von 80%r.H. bei 20°C Raumtemperatur die Übertragungsrate von Viren (in der Studie Influenza-Viren) auf 0% sank.

2. Masterkool entkeimt die angesaugte Luft effektiv und schnell mit aktivem Sauerstoff. Dies ist in der Medizin als auch in industriellen Anwendungen (Kläranlagen, Desinfektionssysteme usw.) eines der effektivsten Mittel zielgerichtet Viren, Keime und Bakterien abzutöten. Die wurde 2020 in einer Studie des europäischen Ozon-Forschungsinstituts bewiesen.

Informieren Sie sich hierzu mittels der von uns zur Verfügung gestellten Studien in unserem Downloadbereich.

Kann man kleine Räume kühlen?

Leider ist die Technologie der Verdunstungskälte (Evaporation) für kleine Räume nicht ideal.
Das liegt daran, das bei kleinen Räumen nur ein geringes Luftvolumen (Kubikmeter) im Raum vorhanden ist, aus dem Ihr Masterkool seine Kühlenergie beziehen kann. Da die Luftleistung (Umwälzleistung), selbst bei den kleinsten Geräten schon 900m³ pro Stunde beträgt, jedoch zum Beispiel ein Schlafzimmer mit 15m² nur rund 26m³ Volumen hat, ist bei der hohen Umwälzleistung die Wärmeenergie zur Kühlung schneller verbraucht als durch passive Konvektion (z.B.Lüftung durch ein Fenster) zugeführt werden kann.

Das bedeutet, das zwar anfänglich gut gekühlt wird, jedoch die Kühlleistung mit steigender relativer Luftfeuchtigkeit, schnell abnimmt.

Daher empfehlen wir den Einsatz unserer Technologie NICHT für die Nutzung in kleinen Räumen ohne aktiven Luftaustausch (z.B. Lüftungsanlage).

Wie reinige ich meinen Masterkool

Aufgrund des zum Teil sehr hohen Kalk- und Mineraliengehalts unseres Leitungswassers verbleiben bei Verdunstung von Wasser leider Reste (Kalkablagerungen) im Gerät. Genau wie andere Geräte (Kaffeemaschine, Wasserkocher etc.) muss Ihr Masterkool in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad regelmäßig gereinigt werden. Dies können Sie mit handelsüblichen Entkalkern auf Zitronensäurebasis lösen. Grobe Kalkablagerungen sollten mit einer weichen Bürste im Tank gelöst werden und können über das Ablaßventil (25EXN,35EX,70EX) ausgespült werden. Zur Reinigung der KoolBots (07EXn,15EXn) müssen Sie lediglich den Tank lösen (4 Rändelschrauben an der Unterseite). Wenn Sie nun das Gerät vom Tank abheben, haben Sie freien Zugang zur Tankschale und können diesen problemlos reinigen.

 

Warum sollte man enthärtetes Wasser verwenden?

Die in unserem Leitungswasser vorhandenen Mineralien (z.B. Kalk) bleiben bei der Verdunstung
im Gerät zurück und sorgen für eine Beinträchtigung der Funktion und Lebensdauer der
Komponenten. So lagert sich Kalk beispielsweise auf den Kühlpads, dem Entkeimungsdiffusor, der Pumpe und
den wasserführenden Leitungen ab und verursacht so höheren Verschleiß und behindert die optimale
Verdunstung und Entkeimung des Wassers. Regelmäßige Prüfung und Reinigung der Geräte ist somit
unabdingbar. Um minimale Reinigungsaufwand und maximale Servicezyklen sicherzustellen
empfehlen wir daher den Einsatz von enthärtetem Wasser.

 

Wie hoch ist die maximale Kühlleistung?

Die maximale Kühlleistung hängt von der Luftfeuchtigkeit sowie der Temperatur der Umgebungsluft ab.
So liegt z.B. bei 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% r.H. die maximale Kühlleistung bei
ca.12° Differenz und kühlt so auf ca.18°C herab. Weiterhin ist die Energieeinstrahlung relevant. D.h.
die Aufheizung durch z.B. das Sonnenlicht. Am einfachsten lässt sich die individuelle Kühlleistung
anhand eines Mollier-HX-Diagramms ermitteln.

Markieren Sie den Schnittpunkt der Ausgangstemperatur und der relativen
Luftfeuchte (A) und verlängern die 2te y-Achse bis zum Wert der Zielfeuchte z.B. 0.7 (=70% r.H).

Wenn Sie nun diesen Punkt (Z) zu Temperaturachse verlängern (1.te y-Achse), können Sie dort
die Zieltemperatur ablesen. In unserem Beispiel ca. 21,5°C.

Macht die Zerstäubung nass?

Nein, nur wenn Sie die Hand direkt vor die Düsen bzw. die Zentrifugalscheibe halten, können Sie
nass werden. Die Wasserpartikel sind zwischen 5 und 20µm groß – ein menschliches Haar hat im
Vergleich hierzu eine Breite von 60-70µm. Dies führt dazu, das ab einer Entfernung von ca. 3m,
bereits soviele Tröpfchen verdunstet sind, das man von dem Luftstrom nicht nass wird.

Aufgrund der Größe dieser Wasserpartikel, schweben diese bis zu 40m in dem Luftstrom und
verdunsten in der Luft. Somit wird auch der Boden nicht nass.

Voraussetzung hierfür ist ein sachgerechter Einsatz in Umgebungen mit einer normalen Luftfeuchte.
(max.65% r.H.)

 

Warum muß man auf gute Belüftung achten?

Für dauerhaften und ordnungsgemäßen Betrieb von Masterkool Kühlsystemen ist eine ausreichender Luftaustausch
unbedingt erforderlich. Die frische warme und trockene Luft ist die Energie- und Funktionsquelle der Systeme.
Wenn Sie alle Fenster und Türen wärend des Betriebes geschlossen halten, kühlt das System zwar auch, jedoch kann
die Luftfeuchtigkeit nicht entweichen und verbleibt im Raum. Dies führt dazu, das immer weniger Luft gekühlt werden kann,
da nur durch das Verdunsten die Wärme der Luft entzogen wird. Je feuchter der Raum, desto geringer ist die mögliche
Kühlleistung. Bei der Tagesbedingten Abkühlung am Abend kann ausserdem in einem zu feuchten und unbelüfteten Raum
unerwünschtes Kondenswasser entstehen – Dies ist unbedingt zu vermeiden!