Funktionen im Überblick

KÜHLEN MIT ENERGIE AUS DER LUFT

Masterkool verwendet einfache Prinzipien der Natur zum hygienischen und nahezu CO2 neutralen Kühlen. Verdunstungskälte (Adiabate Kühlung, Evaporation) nutzt die in der Luft vorhandene thermische Energie (Wärme) zur Verdunstung von Wasser. Um Wassermoleküle in der Luft zu halten sind Bindekräfte erforderlich. Je mehr Wasser verdunstet desto mehr wandelt sich die thermische Energie in Bindungsenergie. Im Ergebnis kühlt die Luft ab. Völlig frei von Emissionen und Schadstoffen.

KÜHLLEISTUNG DURCH VERDUNSTUNGSKÄLTE

Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind die Rahmenbedingungen zur Ermittlung der maximal möglichen Kühlleistungen durch Evaporation. Je trockener und wärmer die Umgebungsluft desto höher ist die maximal mögliche Kühlwirkung. So kann 30°C warme Luft mit einer relativen Feuchte von 30% (30% r.H.) auf bis zu ca. 18°C herabgekühlt werden. Energieeffizient und umweltfreundlich.

ENTKEIMUNG, STAUBREDUKTION, LUFTREINIGUNG
EINATMEN – AUSATMEN – DURCHATMEN

Luftreinigung und Entkeimung. Neben dem guten Klima für den Mensch sorgt MASTERKOOL auch im Bereich Tierhaltung für Wohlfühlatmosphäre. Am Beispiel Milchvieh sorgt MASTERKOOL effektiv für eine Minimierung des Hitzestress, welcher bereits ab 18°C beginnt und steigert so die Produktivität – ganz ohne Chemie oder Medikamente um bis zu 3 Liter pro Tag und Tier. Mit MASTERKOOL kühlen Sie effizient und wirschaftlich – mit purem Wasser und reiner Luft. Sie sparen Strom und schonen die Umwelt, die Geräte arbeiten nahezu CO2 neutral.

ERÜHREN SIE IHRE SINNE MIT GESUNDEN UND ÖKOLOGISCHEN DUFTSTOFFEN!

Ob im Store als zusätzliches Einkaufserlebnis oder im Home- oder Officebereich zur Schaffung eines Wohlfühlklimas. Lassen Sie sich von unseren Duftkompositionen aus natürlichen und naturidentischen Ölen überraschen.

KÜHLEN OHNE ABLUFTSCHLAUCH

Ein fest montierter Abluftschlauch wie Sie ihn von vielen herkömmlichen Klimaanlagen kennen ist bei Masterkool nicht erforderlich. So vermeiden Sie bauliche Veränderungen und können sogar dort für frische Luft sorgen wo Baubeschränkungen (z.B. Denkmalschutz) den Einsatz anderer Technologien verhindern.

MASTERKOOL VERBESSERT DAS RAUMKLIMA IM GEGENSATZ ZU KLIMAANLAGEN WESENTLICH EFFEKTIVER!

Die Kühlung einer 500 m² großen Fläche im Vergleich

Das Prinzip Kühlung durch Verdunstung beruht auf einer Reaktion der beiden Elemente Luft und Wasser. Elektrische Energie wird nur für deren Transport benötigt. Es wird lediglich reines Wasser verwendet, keine giftigen Chemikalien wie FCKW oder Glykol. So leisten wir einen großen Beitrag zur Senkung des CO2 Ausstoßes. Die Energie zur Kühlung von Gebäuden macht in Deutschland ca. 4 % des gesamten Stromverbrauchs aus. Ein High-End-Gerät von MASTERKOOL benötigt nur etwa 1 % der Energie, die eine Klimaanlage mit vergleichbarer Kühlwirkung verbraucht.

Herkömmliche Klimaanlage

Stromaufnahme: ca. 220.000 W
Wasserverbrauch: -/-
Kosten pro Tag: ca. 350,- €

MASTERKOOL

Stromaufnahme: ca. 2.100 W
Wasserverbrauch: je nach Raumgröße
Kosten pro Tag: ca. 12,- €

Anwendungsbereiche

Grundsätzlich sind Freiflächen sowie alle gut belüfteten Räume geeignet für den Einsatz von Masterkool-Systemen. Wichtig für einen effektiven Einsatz ist, für ausreichend Zu- und Abluft zu sorgen, damit keine zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht.

Gerade dort, wo Menschen angestrengt arbeiten, ist zu viel Hitze störend und kreislaufschädigend. Sofern ausreichend Luftaustausch sichergestellt ist, verhilft Ihnen Masterkool punktuell oder für den gesamten Raum zu kühlerer Luft. Flexibel, hygienisch und mit angenehmen Nebeneffekten wie Luftreinigung und Entkeimung.

Neben dem guten Klima für den Mensch sorgt Masterkool auch im Bereich Tierhaltung für Wohlfühlatmosphäre. Am Beispiel Milchvieh sorgt Masterkool effektiv für eine Minimierung des Hitzestress, welcher bereits ab 18°C beginnt und steigert so die Produktivität – ganz ohne Chemie oder Medikamente um bis zu 3 Liter pro Tag und Tier.

Fitnessstudios | Industriebetriebe | Büros | Verkaufsflächen | Produktionsbereiche | Gross-/Freiflächen | Stadien | Industrie | Gewerbe (Mehl-/Holz-/Schleifstäube) | Privat

Industrie

Gewerbe

Tierhaltung

Heim & Garten

INDUSTRIE

Hohe Temperaturen in Produktions- und Werkstätten mindern die Leistungsfähigkeit und führen zu Ausfällen. Klassische Klimasysteme sind oft teuer – Masterkool bietet eine wirtschaftliche, ökologische Alternative: natürliche Verdunstungskühlung mit zusätzlichem Luftreinigungseffekt – ganz ohne Chemie, nur mit Wasser.

Ideal auch zur Luftbefeuchtung in der Heizperiode, z. B. für Druckereien oder Platinenfertigung mit konstantem Feuchtebedarf (50–55 % r. F.). Flexibel einsetzbar – selbst auf großen Flächen.

GEWERBE

Hohe Temperaturen belasten Mitarbeiter und schrecken Kundschaft ab. Masterkool sorgt für kühle Köpfe – ganz ohne aufwendige Klimaanlagen. Ideal bei baulichen Einschränkungen oder hohen Kosten klassischer Systeme: effizient, ökologisch und wasserbasiert.

Ob im Innen- oder Außenbereich – angenehmes Klima steigert Verweildauer, Wohlbefinden und Kaufbereitschaft. Für zufriedene Kunden, motivierte Teams und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Masterkool kommt weltweit zum Einsatz in Hotels, Gastronomie, Sportstudios, Büros oder Verwaltungsbereichen, in Stadien, Textilmärkten, Bäckereifilialen, Zelten, Event-Locations, Werkstätten und vielem mehr.

HEIM & GARTEN

Hitze belastet – ob jung oder alt. Masterkool sorgt für angenehme Kühlung in gut belüfteten Innenräumen und auf Terrasse oder im Garten – umweltfreundlich, hygienisch und ganz ohne Chemie.

Zusätzlich reinigt Masterkool die Luft, reichert sie mit Sauerstoff an und hält Mücken fern. Im Winter reguliert das System die Luftfeuchtigkeit auf gesunde 50–65 % – gut für Schleimhäute, Möbel und Immunsystem. Studien belegen: Hohe Luftfeuchte kann sogar Virenübertragungen stoppen.

Besser atmen, besser leben – natürlich, nur mit Wasser.

TIERHALTUNG

Hitzestress senkt Leistung und Wohlbefinden in der Tierhaltung – besonders bei Milchkühen. Masterkool reduziert die Stalltemperatur ökologisch und staubbindend – ohne Nässe, nur mit Wasser. Studien zeigen: +2–3 Liter Milch pro Tier und Tag sind möglich.

Die feine Vernebelung verbessert zudem die Luftqualität – gut für Tiere und Menschen. Modular einsetzbar in Stall, Warte- und Melkbereich. Auch für Pferde ideal: staubarme, kühle Umgebung für gesunde Atmung.

Masterkool wird weltweit eingesetzt in Milchvieh- und Schweinezuchtbetrieben in Hühnerfarmen, Pferdeställen, Zoologischen Gärten und vielem mehr.

Technologien

EVAPORATION

Die Evaporation (Oberflächenverdunstung) ist eine clevere Alternative zur Kühlung und Befeuchtung von gut belüfteten Innenräumen ab 15m². Statt mikroskopisch kleine Wasserpartikel in der Luft verdunsten zu lassen, findet hier die Verdunstung auf patentierten Kühlpads im Inneren des Masterkool-Systems statt. Die trockene warme Luft wird im Gerät angesaugt, wo Sie mit Hilfe der Evaporation abgekühlt wird. Die in allen IKool-Systemen installierte Hygienefunktion reduziert mit Hilfe von aktivem Sauerstoff evtl. vorhandene Keime im Wasser auf ein Minimum. Die benötigte Energie reduziert sich bei dieser Kühl- und Befeuchtungstechnologie auf den benötigten Strom für Wassertransport, Lüfter und Elektronik. Die gesamte für die Kühlung erforderliche Energie liefert die Luft.

ZENTRIFUGALZERSTÄUBUNG

Flash-Evaporation ist das Kühl- und Wirkungsprinzip bei allen Geräten der Ice-Serie. Hier werden mit Hilfe einer Zentrifugalscheibe Wasserpartikel mit einer maximalen Größe von 20µm erzeugt. Durch leistungsstarke Gebläse (max. 11.700 m³/h) werden die mikroskopisch kleinen Tropfen bis zu 30m weit getragen und verdunsten so völlig**. Diese Technologie erzeugt aufgrund dessen keine Nässe, sondern ausschließlich frische, kühle Luft. Durch das große Tankvolumen von 30 Litern, können diese Systeme bis zu 8 Stunden ohne Nachfüllen betrieben werden.

Diese Technologie wird in allen Systemen der Ice-Serie eingesetzt. Ideales Einsatzgebiet dieser Technologie ist der Outdoorbereich (Terassen, Gastronomie, Sportflächen) oder der großflächige Indoorbereich. Für den rauen Ausseneinsatz ist der MFS-24 optimal geeignet, da er einfach gereinigt werden kann und durch seine Konstruktion vor Umweltbedingungen (Spritzwasser, Regen) gut geschützt ist. Die max. Kühlleistung liegt bei 10-15°C.

HOCHDRUCKZERSTÄUBUNG

Die Hochdrucktechnologie ist die Königsdisziplin der Masterkool-Produkte. Sie ist modular und kann für Groß-und Freiflächen beliebiger Größe konfiguriert werden. Mit Hilfe von Hochdruckaggregaten werden hier Wassertropfen in einer maximalen Größe von 5µm erzeugt. Diese können mit verschiedenen Gebläsevarianten, mit Leistungen von 2.500 bis über 18.000m³/h mit bis zu 40m Wurfweite getragen werden. Das gesamte System kann elektronisch gesteuert werden und in Abhängigkeit von Temperatur und gewünschter Feuchte allen Anforderungen gerecht werden.

Fragen & Antworten

Warum schützt Masterkool vor Corona?

Masterkool hilft gegen Corona (und anderen Viren, Bakterien und Keimen) auf zwei Wegen:

1. Masterkool erhöht die Luftfeuchtigkeit und erschwert so die Übertragung von Keimen.
Dies ist vor allem im Winter notwendig, da aufgrund der Heizung in Gebäuden die Luftfeuchtigkeit auf ein oftmals ungesundes Maß reduziert wird.
Kalte Luft (mit sehr geringer absoluter Luftfeuchte) wird aufgeheizt.
Luft hat bei -5°C und 100% relativer Feuchte nur einen Wassergehalt von 3,41g/m³.
Wenn nun diese Luft auf 20°C aufgeheizt wird so beträgt die relative Feuchte nur noch knapp 20% r.H.

Das führt zur Austrocknung der menschlichen Schleimhäute (der natürlichen Schutzbarriere vor Keimen), hinterläßt in der Schleimhaut Microrisse und erleichtert so Viren und Bakterien in den Körper zu gelangen.‘
Studien haben belegt, das eine Luftfeuchte von 80%r.H. bei 20°C Raumtemperatur die Übertragungsrate von Viren (in der Studie Influenza-Viren) auf 0% sank.

2. Masterkool entkeimt die angesaugte Luft effektiv und schnell mit aktivem Sauerstoff. Dies ist in der Medizin als auch in industriellen Anwendungen (Kläranlagen, Desinfektionssysteme usw.) eines der effektivsten Mittel zielgerichtet Viren, Keime und Bakterien abzutöten. Die wurde 2020 in einer Studie des europäischen Ozon-Forschungsinstituts bewiesen.

Informieren Sie sich hierzu mittels der von uns zur Verfügung gestellten Studien in unserem Downloadbereich.

Kann man kleine Räume kühlen?

Leider ist die Technologie der Verdunstungskälte (Evaporation) für kleine Räume nicht ideal.
Das liegt daran, das bei kleinen Räumen nur ein geringes Luftvolumen (Kubikmeter) im Raum vorhanden ist, aus dem Ihr Masterkool seine Kühlenergie beziehen kann. Da die Luftleistung (Umwälzleistung), selbst bei den kleinsten Geräten schon 900m³ pro Stunde beträgt, jedoch zum Beispiel ein Schlafzimmer mit 15m² nur rund 26m³ Volumen hat, ist bei der hohen Umwälzleistung die Wärmeenergie zur Kühlung schneller verbraucht als durch passive Konvektion (z.B.Lüftung durch ein Fenster) zugeführt werden kann.

Das bedeutet, das zwar anfänglich gut gekühlt wird, jedoch die Kühlleistung mit steigender relativer Luftfeuchtigkeit, schnell abnimmt.

Daher empfehlen wir den Einsatz unserer Technologie NICHT für die Nutzung in kleinen Räumen ohne aktiven Luftaustausch (z.B. Lüftungsanlage).

Wie reinige ich meinen Masterkool

Aufgrund des zum Teil sehr hohen Kalk- und Mineraliengehalts unseres Leitungswassers verbleiben bei Verdunstung von Wasser leider Reste (Kalkablagerungen) im Gerät. Genau wie andere Geräte (Kaffeemaschine, Wasserkocher etc.) muss Ihr Masterkool in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad regelmäßig gereinigt werden. Dies können Sie mit handelsüblichen Entkalkern auf Zitronensäurebasis lösen. Grobe Kalkablagerungen sollten mit einer weichen Bürste im Tank gelöst werden und können über das Ablaßventil (25EXN,35EX,70EX) ausgespült werden. Zur Reinigung der KoolBots (07EXn,15EXn) müssen Sie lediglich den Tank lösen (4 Rändelschrauben an der Unterseite). Wenn Sie nun das Gerät vom Tank abheben, haben Sie freien Zugang zur Tankschale und können diesen problemlos reinigen.

 

Warum sollte man enthärtetes Wasser verwenden?

Die in unserem Leitungswasser vorhandenen Mineralien (z.B. Kalk) bleiben bei der Verdunstung
im Gerät zurück und sorgen für eine Beinträchtigung der Funktion und Lebensdauer der
Komponenten. So lagert sich Kalk beispielsweise auf den Kühlpads, dem Entkeimungsdiffusor, der Pumpe und
den wasserführenden Leitungen ab und verursacht so höheren Verschleiß und behindert die optimale
Verdunstung und Entkeimung des Wassers. Regelmäßige Prüfung und Reinigung der Geräte ist somit
unabdingbar. Um minimale Reinigungsaufwand und maximale Servicezyklen sicherzustellen
empfehlen wir daher den Einsatz von enthärtetem Wasser.

 

Wie hoch ist die maximale Kühlleistung?

Die maximale Kühlleistung hängt von der Luftfeuchtigkeit sowie der Temperatur der Umgebungsluft ab.
So liegt z.B. bei 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% r.H. die maximale Kühlleistung bei
ca.12° Differenz und kühlt so auf ca.18°C herab. Weiterhin ist die Energieeinstrahlung relevant. D.h.
die Aufheizung durch z.B. das Sonnenlicht. Am einfachsten lässt sich die individuelle Kühlleistung
anhand eines Mollier-HX-Diagramms ermitteln.

Markieren Sie den Schnittpunkt der Ausgangstemperatur und der relativen
Luftfeuchte (A) und verlängern die 2te y-Achse bis zum Wert der Zielfeuchte z.B. 0.7 (=70% r.H).

Wenn Sie nun diesen Punkt (Z) zu Temperaturachse verlängern (1.te y-Achse), können Sie dort
die Zieltemperatur ablesen. In unserem Beispiel ca. 21,5°C.

Macht die Zerstäubung nass?

Nein, nur wenn Sie die Hand direkt vor die Düsen bzw. die Zentrifugalscheibe halten, können Sie
nass werden. Die Wasserpartikel sind zwischen 5 und 20µm groß – ein menschliches Haar hat im
Vergleich hierzu eine Breite von 60-70µm. Dies führt dazu, das ab einer Entfernung von ca. 3m,
bereits soviele Tröpfchen verdunstet sind, das man von dem Luftstrom nicht nass wird.

Aufgrund der Größe dieser Wasserpartikel, schweben diese bis zu 40m in dem Luftstrom und
verdunsten in der Luft. Somit wird auch der Boden nicht nass.

Voraussetzung hierfür ist ein sachgerechter Einsatz in Umgebungen mit einer normalen Luftfeuchte.
(max.65% r.H.)

 

Warum muß man auf gute Belüftung achten?

Für dauerhaften und ordnungsgemäßen Betrieb von Masterkool Kühlsystemen ist eine ausreichender Luftaustausch
unbedingt erforderlich. Die frische warme und trockene Luft ist die Energie- und Funktionsquelle der Systeme.
Wenn Sie alle Fenster und Türen wärend des Betriebes geschlossen halten, kühlt das System zwar auch, jedoch kann
die Luftfeuchtigkeit nicht entweichen und verbleibt im Raum. Dies führt dazu, das immer weniger Luft gekühlt werden kann,
da nur durch das Verdunsten die Wärme der Luft entzogen wird. Je feuchter der Raum, desto geringer ist die mögliche
Kühlleistung. Bei der Tagesbedingten Abkühlung am Abend kann ausserdem in einem zu feuchten und unbelüfteten Raum
unerwünschtes Kondenswasser entstehen – Dies ist unbedingt zu vermeiden!